Unsere Arbeitsweise

Unsere Arbeitsweise

Die zukünftige Lebensplanung der Elternteile wird im Aufnahmegespräch thematisiert und im Erziehungsprozess weiter entwickelt.

Die Gestaltung hängt von vielfältigen Faktoren ab. So kann es sein, dass z.B. die Mutter in den elterlichen Haushalt zurückkehrt oder nach einem Reifungsprozess eine eigene Wohnung bezieht. Auch kann eine (neue) Partnerschaft die Grundlage einer stabilen Lebensgemeinschaft bilden, in der das Kind gut aufgehoben ist.

Eine vorübergehende Trennung von Eltern und Kind ist eine weitere Möglichkeit, den Reifungsprozess zu begleiten.

 

In der Regel wird aber, ausgehend von den bisherigen Erfahrungen in der Arbeit mit jungen Müttern, eine Verselbständigung in der Einrichtung stattfinden.

Wenn möglich, sollen die familiären Bezüge gestärkt oder alternative Netzwerke aufgebaut werden umso Ressourcen zur Unterstützung für die Mutter und das Kind zu schaffen bzw. zu erhalten.